Atemberaubendes Wachstum
In der ersten Hälfte des Jahres 2024 wurden in China mehr als 237.000 KI-Startups gegründet. Folgt man Qichacha, einer international zugänglichen Auskunftei für chinesische Unternehmen mit Sitz westlich von Shanghai, dann wuchs damit die Anzahl dieser Unternehmen im heimischen Markt auf insgesamt 1,67 Millionen. Die South China Morning Post führt in einem Artikel vom 06. August 2024 aus, dass knapp 90 Prozent davon nach 2017 gegründet wurden. Das hat seinen besonderen Grund. Im Juli desselben Jahres veröffentlichte die chinesische Regierung ihren "New Generation Artificial Intelligence Development Plan", mit dessen Hilfe China bis 2030 zur führenden KI-Macht der Welt werden soll. Kurz und trocken heisst es darin, "[China’s] AI industry competitiveness will reach the world-leading level." Zu der beeindruckende Zahl von 237.000 neuen Unternehmen in nur sechs Monaten gesellt sich ein weiterer Rekord: Ende 2023 besaßen chinesische Firmen 378.000 Patente auf Künstliche Intelligenz, was laut der regierungsamtlichen China National Intellectual Property Administration (CNIPA) einem Zuwachs von über 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Wachstumsrate sei 1,4-mal höher als der globale Durchschnitt. Und damit das fröhlich weitergeht, kündigte Premier Li Quang im März 2024 einen "AI+ Plan", der die Technologie sektorübergreifend auch in traditionellen chinesischen Unternehmen verankern soll. Auf diese Weise behält die Regierung die Kontrolle über das Geschehen und kann gleichzeitig Wirtschaftsförderung betreiben.
No Free Lunch
Natürlich hat das Ganze seinen Preis und die Gesetze der Marktwirtschaft schlagen auch in China zu. Von den – laut Qichacha – in 2023 insgesamt neu registrierten 467.000 KI-Firmen sind im Juli 2024 nur noch 419.000 im Geschäft gewesen, Tendenz fallend.
Wo so viele Unternehmen entstehen und sich einen heimischen Markt teilen müssen, bleiben solche Effekte nicht aus. Ein Ausweichen auf internationale Märkte ist nicht nur wegen ökonomischer Faktoren schwierig. KI-Techniken und deren Export sind, wie in Amerika auch, staatlich reguliert. Und trotz hoher Investitionen von Venture Fonds in die Branche kann nicht jeder von ihnen profitieren. Wo ein großes Angebot herrscht, fallen die Preise. So hat Moonshot AI, eines der chinesischen Unicorns, gerade angekündigt, dass es den Preis für ein wesentliches Feature (sog. Context Caching) seines LLM halbiert. Als Grund wird der harte Wettbewerb mit den etablierten Tech-Giganten Chinas angegeben. Aber auch die, wie die Beispiele von Tencent, Baidu und ByteDance zeigen, sind zu Preiskürzungen bereit. Das macht die Luft zum Atmen dünn. Nicht jedes (junge) Unternehmen kann sich einen solchen Schritt leisten, nicht jeder hat, wie Moonshot, bisher insgesamt 1,6 Milliarden USD an Venture Kapital (laut Crunchbase) von chinesischen und amerikanischen Firmen eingesammelt.
Tech War und Diversifizierung als Überlebenschance
Der Schutzpatron aller Künstlichen Intelligenz heisst Tech War. KI – und Computertechnologie generell – sind ein Kernfeld der systemischen Auseinandersetzung zwischen China und den USA geworden. China betont in dem zitierten AI Entwicklungsplan bis 2030 explizit und mehrfach das Ziel der wechselseitigen Integration von militärischen und zivilen Anwendungen und Infrastrukturen. Der Rest der Welt steht de facto am Zaun und schaut den beiden Großmächten bei dieser Entwicklung zu. – Trotz zahlreicher Initiativen, wie etwa jene der EU, sich einen Platz am Tisch der großen Technologieplayer zu sichern. Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat der Weltöffentlichkeit deutlich gemacht, wie wenig auch Putins Regime in diesem Markt zu melden hat und wie stark seine Abhängigkeit vom "befreundeten" Ausland ist. Amerika tut alles und wird unter jedem Präsidenten weiterhin alles tun, um im KI-Wettlauf mit China die Nase vorne zu behalten. China tut alles und wird weiterhin alles tun, um genau das zu verhindern. Für beide Mächte ist KI längst "systemrelevant" geworden. Ein vibrierendes, lebendiges Startup Ökosystem ist daher wichtig.
KI wird sich zunehmend spezialisieren. Das bietet Unternehmen Raum zum Ausweichen, wo internationale Märkte verschlossen oder aus wirtschaftlichen Gründen unerreichbar sind. Wehrtechnik, Recht, Medizin, Pharma, Smart Factories, die Entwicklungsfelder sind nahezu unbegrenzt und Chinas "AI+ Plan" geht in diese Richtung. Mit der Durchdringung traditioneller Industrien durch Künstliche Intelligenz steigt deren systemische Bedeutung weiter. Das wird auch kleineren Unternehmen in China, wie anderswo, Raum fürs Überleben bieten. Nicht jeder wird mit den Baidus, Alibabas, Metas oder Microsofts dieser Welt konkurrieren müssen.